Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Althengstett findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Althengstett findest du hier .
Zu den Württembergischen Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2015 trafen sich am letzten Juniwochenende die schnellsten Rettungsschwimmer der DLRG-Bezirke im Landesverband Württemberg. An dieser Veranstaltung nahmen über 1.000 Sportler teil. Sie maßen sich in Disziplinen wie Hindernisschwimmen, Retten einer Puppe, Retten mit Gurtretter und Flossen - in Staffel- wie auch in Einzelwettbewerben. Außerdem mussten sie die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) erfolgreich vorführen. Landesmeister wird, wer im Drei- bzw. Vierkampf (+HLW) in Summe die meisten Punkte erreicht. Startberechtigt sind die Sieger der Bezirksmeisterschaften. Weitere Startplätze werden in der Reihenfolge der erreichten Punkte bei den Bezirksmeisterschaften im landesweiten Vergleich vergeben.
Durch das gute Abschneiden bei den Bezirksmeisterschaften konnten sich 5 Mannschaften und 12 Einzelschwimmer der Wettkampfgruppe der OG Althengstett für die Landesmeisterschaften in Nürtingen qualifizieren.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Mannschaftswettkämpfe. Die Althengstetter Rettungssportler hatte in den jüngsten Altersklassen bis 12 Jahre zwei Mädchen- und eine Jungs-Mannschaft am Start. Für die zum Teil erst 10 Jahre alten Sportler waren es die ersten Landesmeisterschaften und die Aufregung bei so einem wichtigen Wettkampf zu starten war entsprechend groß.
Beide ersten Mannschaften konnten ihre Leistung souverän abrufen. Ohne Disqualifikation oder Strafpunkte schwammen die Mädchen vom gemeldeten 17. Platz auf einen sensationellen 6. Platz vor; die Jungs belegten den 9. Rang.
Die zweite Mädchenmannschaft, die sich gerade noch so zu den Landesmeisterschaften qualifizieren konnte ließ zwei gegnerische Mannschaften hinter sich und belegte den 22. Platz von jeweils 24 gestarteten Mannschaften. „Wir trainieren ganz kräftig weiter und dann greifen wir nächstes Jahr an“, war der Kommentar der erst 10 jährigen Josephine Patzig. „Das lässt für die Zukunft noch viel erwarten“ meinte die Trainerin Heike Wolf.
Dass sie auf einem sehr hohen Niveau angekommen sind konnten die Mädchen der Altersklasse 13/14 bereits eindrucksvoll unter Beweis stellen. Bis zur vierten von fünf Disziplinen sahen sie wie die sicheren Landesmeister aus und galten in der gesamten Schwimmhalle als Favoritenschreck im Landesverband Württemberg. „Die Mädchen fliegen ja durch das Wasser“ stellte eine Mutter der Schwimmerinnen fest. Nur durch eine sehr umstrittene Kampfrichterentscheidung, die zu 200 Strafpunkten in der Rettungsstaffel führte, konnten sie gebremst werden und fanden sich dadurch auf dem enttäuschenden 4. Platz wieder, nur vier Punkte hinter dem Dritten. Großen Wettkampfgeist trotz scheinbar aussichtsloser Lage bewiesen die Mädchen in der 5. Disziplin, der HLW (Herz Lungen Wieder Belebung). Diese wurde, im Gegensatz zu den Konkurrenzteams mit voller Punktzahl bestanden und legte damit den Grundstein für den dann immer noch tollen 3. Platz. Der 1. Platz hätte die sichere Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft bedeutet. „Ob das Team die Qualifikation über die Punkte zu den Deutschen schafft bleibt abzuwarten“ meinte Lisa Linnenfelser, die Zweite im Trainerteam der Althengstetter DLRG.
Die Schwimmerinnen der Altersklasse 17/18 konnten ihre Leistungen wie im Vorjahr wiederholen und einen hervorragenden vierten Platz erreichen. Auch hier blicken die etablierten Meisterschaftsteams argwöhnisch auf die immer stärker werdende Konkurrenz aus der DLRG Ortsgruppe Althengstett.
Die Schwimmer, die für Mannschafts- und Einzelwettbewerbe gemeldet waren übernachten nach der Siegerehrung mit Disco mit allen anderen Teilnehmern in einer großen Turnhalle.
Der Sonntag war dann den Einzelwettkämpfen vorbehalten. Alle Althengstetter Schwimmerinnen und Schwimmer konnten ihre Meldepunkte bestätigen bzw. sich sogar verbessern. In der AK 12 stachen Sophie Zuske und Patrice Papoulidis, besonders heraus. Beide konnten sich gegenüber ihrem Meldeergebnis so deutlich steigern, dass bei den Mädchen 11 Plätze und bei den Jungen 13 Plätze gutmacht werden konnten. „Dies ist eindeutig das Ergebnis ihrer regelmäßigen Trainingsbeteiligung“ so die Trainerin Linda Linnenfelser. Alle Mädchen der AK 13/14 weiblich, die bereits am Vortag in der Mannschaft gestartet war, konnten aufgrund ihrer guten Meldeergebnisse auch im Einzel starten.
Leonie Peter belegt hier als beste Althengstetterin ihrer Altersklasse den guten aber undankbaren vierten Platz.
Ob diese erfolgreiche Entwicklung der Althengstetter Wettkampfschwimmer fortgesetzt werden kann ist wegen der anstehenden Umbauarbeiten im Althengstetter Sportzentrum fraglich und wird die größte Herausforderung für das Trainerteam im den nächsten eineinhalb Jahren darstellen.
Ergebnisse Einzel Ergebnisse Mannschaft
AK 12 weiblich AK 12 weiblich
13. Sophie Zuske 6. Althengstett 1
22. Althengstett 2
AK 12 männlich AK 12 männlich
9. Patrice Papoulidis 9. Althengstett1
19. Yannick Wacker
AK 13/14 weiblich AK 13/14 weiblich
4. Leonie Peter 3. Althengstett
7. Katja Wolf
14. Tia Dernjac
21. Melissa Schaible
AK 13/14 männlich
9. Jerome Michel,
AK 17/18 weiblich AK 17/18 weiblich
12. Luisa Kömpf 4. Althengstett
16. Lara Althaus
AK 17/18 männlich
8. Felix Wolf
AK offen weiblich
16. Lara-Marie Hauser
Fünf Disziplinen werden zur Zeit nach dem Regelwerk für Meisterschaften im Rettungsschwimmen (Schwimmbad-Disziplinen) der DLRG ausgetragen.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.