Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

alle, Wettkämpfe

Erfolgreicher Saisonabschluss für die Althengstetter IRB Teams

Veröffentlicht: 04.01.2020
Autor: Thomas Wolf
Althengstetter IRB Team v.l.n.r.: Katja Wolf, Mathias Bucher, Christiane Hartmann, Thomas Wolf, Madeleine Wintergerst, Felix Wolf, Heike Wolf, Lasse Tiedje und Frede Bensch
Herrenteam Patientenaufnahme: Bootsführer Thomas Wolf, Bootsgast Felix Wolf, Patientendarstellerin Madeleine Wintergerst, auf dem Messe-See
Damenteam Patientenaufnahme: Bootsführerin Heike Wolf, Bootsgast Christiane Hartmann, Patientendarstellerin Melanie Bucher, auf dem Messe-See
Althengstetter IRB Messe Team v.l.n.r.: Felix Wolf, Madeleine Wintergerst, Christiane Hartmann, Heike Wolf, Lasse Tiedje, Melanie Bucher und Thomas Wolf
Das komplette DLRG Helferteam am Messesee auf der INTERBOOT Friedichhafen 2019 mit Kammeraden aus Östereich und Bayern

IRB Team Althengstett ist drittbestes Team in Deutschland

Bei letzten Lauf zum Sachsen Cup 2019, der inoffiziellen Deutschen Meisterschaft für IRB Teams in Leipzig, sicherte sich das Althengstetter IRB Team den 3. Platz. Auch der Schwarzwälder Bote berichtet in seiner Ausgabe vom 3.1.2020 darüber.

Hinter den Teams der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) aus Meißen und Berlin-Charlottenburg fand sich das Althengstetter Inflatable Rescue Boat (IRB) Team mit einer starken Leistung über zwei von drei Wettkämpfen der Saison auf dem Podest wieder.

Alle DLRG Teams aus Görlitz, Pirna, Uetersen, Rheudt, Bautzen und Prerow haben bis zuletzt die Meisterschaft dank des hohen Niveaus sehr spannend gemacht.

Die Saison entschied sich nach Wettkämpfen in Bautzen (Stausee) und Ahlbeck (Ostsee) in einem sonnigen Finale Ende September im Naturbad Luppa bei Grimma. Eine Video über das Training und den Wettkampf im Naturbad Luppa findet ihr hier.

„Wenn wir auch noch beim ersten Wettkampf in Bautzen hätten starten können wären wir sicherlich noch weiter vorne gelandet“ so Madeleine Wintergerst, die das erste Mal eine komplette Saison im Althengstetter Team mitgefahren ist. Aber auch so freut sich Teamkapitän Thomas Wolf über den Platz auf dem Stockerl der Gesamtwertung. „Unser Damenteam konnte im letzten Wettkampf sogar die Damenwertung für sich entscheiden und wurde folgerichtig mit dem ersten Platz belohnt.“

Der Wettkampf mit den kleinen, schnellen, wendigen 30 PS starken Motorrettungsbooten (IRB´s) dient dem Training für den Ernstfall. Mit diesem Bootstyp werden in Not geratene Badegäste an der Nord- oder Ostseeküste sowie im Binnenland gerettet.

Das Althengstetter IRB Team hat diesen Rettungsboottyp bei Veranstaltungen im Kreis Calw wie dem Sommerferienprogramm Calw, bei „Groß hilft Klein“ in Nagold, beim Keltenfest in Nagold oder beim Schäferlauf in Wildberg auf der Nagold im Einsatz gezeigt.

Anlässlich des Sommerempfangs der DLRG Landesverbände Baden und Württemberg in Stuttgart stellte das IRB Team das Boot für alle Hilfsorganisationen im Einsatz vor.

Daraufhin wurde das Team vom DLRG Landesverband gebeten den Messebesuchern auf dem Messe-See der Interboot in Friedrichshafen Übungen aus dem internationalen Wettkampfprogramm vorzustellen. (siehe Info Box zur Disziplinen und Technik siehe unten)

Für 2020 planen die Althengstetter neben der Teilnahme an diversen nationalen Wettkämpfen quasi als Saisonhöhepunkt die Teilnahme an den Freigewässer-Weltmeisterschaften in Riccione, Italien.

Infobox Technik

Bootstyp                      DSB Rescue S350 Typ 2

Länge außen                3,50 m
Länge innen                 2,30 m
Breite außen                1,72 m
Breite innen                  0,82 m
Gewicht Boot
(ohne Motor)                67 kg
Max. Kapazität             5 Personen
Max. Zuladung             500 kg
Schlauchdurchm.         45 cm
Anz. Luftkammern        3 Stk.
Material                       Hypalon/Alu
max.
Motorisierung               22/30 kW/PS

Bemerkung: Heavy duty Rumpfkörper aus seewasserfestem Aluminium. Schlauchkörper aus UV-beständigem Hypalon mit voneinander unabhängigen Luftkammern. Die Füll- und Entlüftungsventile sind verletzungsarm im Schlauchkörper versenkt.

Infobox IRB Disziplinen

Single Rescue:

Das IRB startet im Wasser, umfährt eine Boje, nimmt einen Patienten auf, kehrt zum Ufer zurück, landet an und sofort muss der Bootsführer über die Ziellinie am Strandbereich sprinten.

Mass Rescue:

Wie Single Rescue, nur dass sich noch zusätzlicher Patient im Wasser befindet, der nach dem Anlandbringen des ersten gerettet wird.

Tube Rescue:

Das IRB startet im Wasser, umfährt eine Boje, bei welcher der Bootsgast von Bord springt, mit einem Gurtretter den Patienten anschwimmt und ihn mit dessen Hilfe zum Boot zurückschleppt. Nachdem Bootsgast und Patient an Bord sind, wird das Rennen in Richtung Strand fortgesetzt.

Team Rescue:

Wie beim Single Rescue führt das erste Team die Disziplin aus, jedoch erfolgt gleich nach dem Anlanden der Teamwechsel in dem der 1. Bootsführer an der Ziellinie den Quickstopp an den 2. Bootsführer übergibt; die Bootsgasten wechseln parallel direkt am IRB. Das 2. Team führt dann ebenfalls die Rettung wie beim Single Rescue durch.

Infobox IRB Sport

Der Rettungssport in den IRB-Disziplinen enthält somit Elemente aus dem Rettungsschwimm- und Motorsport. Die Kombination aus beiden Bereichen stellt die Herausforderung dar, denn Fehler, die Patient, Rettungsschwimmer oder IRB gefährden, führen zu Disqualifizierungen in der Wertung.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.