Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Althengstett findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Althengstett findest du hier .
Anlässlich der Initiative des DLRG Landesverbandes Württemberg in Kooperation mit dem Württembergischen Landessportbund, den beiden Schwimmverbänden Baden und Württemberg, sowie der DLRG Baden besuchte Herr MdL Thomas Blenke auf Einladung der DLRG OG Althengstett den Übungsabend des Stützpunktes in Gechingen. Die DLRG OG Althengstett informierte Herr MdL Blenke, als direkt gewähltes Mitglied des Landtages des Kreises Calw zur aktuellen Problematik „Bäderschließung“.
Als innenpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der CDU fällt das Thema „Sicherheit“ in seine direkte Zuständigkeit. Die DLRG sieht seit Jahren mit großer Sorge den unheilvollen Trend zu immer mehr Bäderschließungen in Deutschland, was zu Lasten der Wassersicherheit und der Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung, insbesondere der von Kindern geht.
Obwohl die DLRG OG Althengstett mit den Hallenbädern in Althengstett und Gechingen derzeit mit dem Thema nicht direkt betroffen ist, unterstützt die Ortsgruppe diese Initiative, da auch der Bäderkreis Calw unter drastischen Bäderschließungen leidet, bspw. Calw, Bad Wildbad, Schömberg. Dies hat zur Konsequenz, dass auf die noch verbleibenden Bäder und Lehrschwimmbecken ein enormer Belegungsdruck ausgeübt wird, welcher auf dem Rücken dieser Kommunen, sowie der dort ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen massiv lastet. Weitere Konsequenz aus der nicht mehr vorhandenen Wasserfläche ist, dass ein im Bildungsplan des Kultusministeriums festgeschriebener Lehrauftrag zum Erlenen des Schwimmens nicht mehr flächendeckend gewährleistet werden kann. Über diese Thematik zeigte sich Herr MdL Thomas Blenke sehr gut informiert und konnte die Darstellung der DLRG sehr gut nachvollziehen.
Laut forsa-Studie (2017) sind rund 60% der Grundschüler und jeder zweite Erwachsene Nicht-Schwimmer oder schlechte Schwimmer, wobei hier der Trend deutlich nach unten zeigt. 25 % der Grundschulen haben keinen Zugang mehr zu einem Schwimmbad oder müssen zum Teil lange Wege auf sich zu nehmen. Um diesen Negativtrend entgegenzuwirken hat die DLRG eine Online-Petition „Rettet die Bäder“ ins Leben gerufen.
„Ich habe die DLRG schon lange im Blick“, führte Herr Blenke aus. Er betonte weiter, dass ihm das Ehrenamt als solches, insbesondere aber die Unterstützung des Ehrenamtes in den verschiedenen Rettungsorganisationen eine Herzensangelegenheit sei.
Herr Blenke erhielt einen Überblick in den täglichen Trainingsbetrieb einer DLRG Ortsgruppe. Die Kinder und Jugendlichen Schwimmer zeigten Herr Blenke die verschiedenen Ausbildungsinhalte angefangen vom Anfängerschwimmen, über die Jugendschwimmabzeichen bis hin zum Rettungsschwimmen. Diese Inhalte wurden Herr Blenke durch die Wettkampfgruppe der DLRG OG Althengstett anschaulich demonstriert. Die gezeigte Leistung der Jugendlichen im Umgang mit der 45-kg schweren Rettungspuppe nötigte ihm allen Respekt ab.
Ein weiteres Gesprächsthema war die Ausstattungssituation des Wasserrettungsdienstes für den Landkreis Calw.
Um dem gesetzlichen Auftrag aus dem Rettungsdienstgesetz gerecht werden zu können, benötigen die Einsatzkräfte der DLRG insbesondere ein einsatztaugliches Fahrzeug.
Durch Thomas Wolf wurde Herrn Blenke diese Problematik vor Augen geführt. Hier ist unser Landkreis was die Ausstattung anbelangt noch der buchstäblich weiße Fleck auf der Landkarte.
Zum Ende des fast eineinhalb-stündigen Besuches zeigte sich Herr Blenke von der DLRG Arbeit generell sehr beeindruckt. Als Erinnerung überreichte der Vorsitzende der Ortsgruppe Rainer Kömpf Herrn Blenke eine DLRG Einsatzhose.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.