Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Althengstett findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Althengstett findest du hier .
Das Wochenende vom 19-21-.5.2017 war Großkampftag für alle Schwimmer der Wettkampfgruppe aus Althengstett. An gleich zwei DLRG Rettungswettkämpfen gleichzeitig nahmen Althengstetter Schwimmerinnen und Schwimmer teil. Das Trainerteam um Heike Wolf beschloss das die jüngeren Wettkampfschwimmer weitere Erfahrungen im Poolbereich beim Alwin Weinreuther Pokal in Bönnigheim sammeln sollten, den erfahrenen Schwimmern jedoch die Möglichkeit zur Teilnahme an den offenen Freigewässer Landesmeisterschaften Sachsen/Brandenburg in der Nähe von Berlin geboten wurde. Diese für Althengstett neue Wettkampfalternative - raus aus dem Pool - bot sich an, da die inzwischen zwei IRB Rettungsboot-Teams ein Herren und ein Damenteam aus Althengstett dort auch am Start waren. Diese Synergien wurden genutzt und die DLRG Althengstett nahm mit einen Team von 10 jugendlichen Rettungsschwimmern an den Freigewässerdisziplinen teil. Letztes Jahr schon konnten einige Rettungsschwimmer die speziellen Freigewässer Disziplinen (siehe Disziplinen Info Boxen) bei den letztjährigen offenen Freigewässer Landesmeisterschaften in Görlitz ausprobieren. Diese waren davon so begeistert, dass es klar war dieses Jahr wieder teilzunehmen.
Nachdem es den Trainern Heike und Thomas Wolf gelungen war die speziellen Wettkampfgeräte und einen Transportanhänger in ausreichender Anzahl über den Landesverband und andere befreundeter Quellen auszuleihen, konnten wir diesmal sogar 10 Wettkampfschwimmer und 2 Mannschaften zu dieser Landesmeisterschaft anmelden und mit gemieteten Kleinbussen die Reise nach Berlin antreten. Mit den Wettkampfgeräten Surf Ski und Board konnten die Althengstetter im Freigewässer bisher nie trainieren. Deshalb musste ein kurzes Training mit diesen unbekannten Rettungswettkampfgeräten nach Ankunft am Großen Stienitzsee in Hennickendorf bei Berlin ausreichen um sich auf dem Wettkampf vorzubereiten.
Die Wetter-und Wasserbedingungen während des Wettkampfes waren eine weitere Herausforderung für die jungen Schwimmer. So mussten sie alle Disziplinen im 15 Grad kalten Wasser ohne Neoprenanzug absolvieren. Dies war für viele eine große Überwindung. Gut dass die Organisatoren ein Zelt mit Heizung zum Aufwärmen zur Verfügung stellten. Trotz dieser besonderen und ungewohnten Bedingungen konnten die Schwimmer hervorragende Leistungen erzielen. So war die Ortsgruppe Althengstett die zweitbeste Ortsgruppe überhaupt und so konnten die Schwimmer einige Landesmeistertitel mit nach Hause nehmen.
Einzeldisziplinen:
Platz 1 damit zugleich Landesmeister
Platz 2
Platz 3
Mannschaftsdisziplin
Platz 1 damit zugleich Landesmeister
Platz 3
Auch die zwei Teams bei den IRB Bootsfahrern konnten gute Ergebnisse abliefern. Das Herrenteam mit Thomas, Felix, Katja Wolf und Leonie Peter erreichte den 9. Platz. Durch die Verletzung des Bootsgastes konnten die letzten Finalläufe leider nicht mehr in gewohnter Weise und Zusammensetzung gefahren werden. Dies verhinderte eine sicherlich bessere Platzierung. Heike Wolf, Katja Wolf, Leonie Peter und Kiara Hassouna waren mit ihrem Damenteam das erste Mal bei diesem Bootswettkampf mit dabei. Auch hier beschränkte sich das Teamtraining auf den Vorwettkampftag und so waren manche Kurven und Patientenaufnahmen noch nicht optimal aufeinander abgestimmt. Trotzdem konnten sie den beachtlichen 4. Platz im Damenfeld erzielen. Am Pfingstwochenende fahren die beiden Bootsteams bereits erneut zu einem Wettkampf. Dies ist der zweite Teil des Sachsen Cup der wieder in Görlitz stattfinden wird.
Unsere jüngsten Wettkampfschwimmer im Alter von 9 bis 12 Jahren waren mit ihrem Trainer und Betreuerteam Sonia Labeyrie-Schultz, Yannik Michaletz und Jochen Porep zum zweiten Alwin Weinreuther Pokal in Bönnigheim aufgebrochen. Unterstützt wurden die Trainer von Uwe Dickel und Fabian Schüle als Althengstetter Wettkampfrichter. Die erste Mädchen Mannschaft mit Amelie Zuske, Leonie Riethmüller, Justine Michel und Rike Henkel konnten einen hervorragenden 2. Platz erzielen. Auch hier war die Hindernisstaffel die schlechtere Disziplin. „Das müssen wir wohl verstärkt trainieren“ meinte die Trainerin Labeyrie-Schultz. Die jüngeren Mädchen mit Jana Wacker, Lara Keppler, Lotta Tiedje und Carlotta Grimm wurden überraschend vierte in der gleichen Altersklasse. Durch den Ausfall eines Schwimmers konnte die männliche AK 12 Mannschaft mit Tim Stibbe, Timo Schöps und Milane Maier nur zu dritt an den Start gehen. „Bei einem Freundschaftswettkampf kann man das schon mal so machen“ sagte Jochen Porep, „die Schwimmer sollen in erster Linie Erfahrungen im Wettkampf sammeln“. Dem Ergebnis tat dieser Umstand allerdings keinen Abbruch. Die drei kamen mit dieser Situation gut zurecht und wurden trotz des Handicaps, das ein Schwimmer pro Disziplin doppelt schwimmen musste auf den sehr guten 3. Platz.
„Diese zwei Wochenenden forderte den Organisatoren und Trainern unserer Wettkampfgruppe einiges ab“, so die zweite Vorsitzende Meike Weiss, „aber wenn man die strahlenden Kinderaugen bei den Siegerehrungen sieht wissen alle Trainer warum sie so viele Stunden am Beckenrand stehen und die Kinder und Jugendlichen trainieren. Besonders freuen wir uns, wenn das Althengstetter Bad im September wieder geöffnet hat, dann kann der gewohnte Übungsbetrieb mit allen Mitgliedern wieder aufgenommen werden.“
Am 13.05.-14.05.2017 fanden die Württembergischen Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen mit den Pool Disziplinen in Biberach statt. Die DLRG Ortsgruppe Althengstett war wie in den letzten Jahren mit einer großen Anzahl an Startern dabei. Über 1000 Rettungsschwimmer kämpften um die Qualifikation zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften. Die Landesmeister in den jeweiligen Altersklassen qualifizieren sich direkt, die Nächstplatzierten können sich nur über ihre erreichten Punkte ein Startrecht zu den im November stattfindenden Deutschen Meisterschaften in Hagen in Westfalen sichern.
Gute Chance darauf hat hierbei die Mannschaft in der Altersklasse 13/14 männlich. Lasse Tiedje, Sophie Zuske, Yannick Wacker, Patrice Papoulidis und Uwe Greule konnten den sehr guten zweiten Platz erzielen. Sollten die erreichten Punkte für eine Qualifizierung zu den Deutschen ausreichen, so wäre es schon das zweite Mal hintereinander, dass diese Mannschaft diese tolle Leistung erreicht.
Aber auch die beiden anderen Mannschaften in der Altersklasse 12 weiblich mit Amelie Zuske, Elisa Glaser, Nici-Kate Bauer, Leonie Riethmüller und Josephine Patzig und die Altersklasse 12 männlich mit Felix Mömesheim, Tim Stibbe, Timo Schöps, Luisa Weber und Paul Kömpf waren sehr erfolgreich.
Die Mädchen lagen nach drei der vier Disziplinen noch auf Platz 2 wurden aber leider ganz knapp in der letzten Disziplin, dem Hindernisschwimmen auf den 4. Platz verdrängt. Die Jungs waren zum Teil das erste Mal bei einer Landesmeisterschaft mit dabei und konnten sich trotz ihres jungen Alters einen guten 9. Platz erkämpft.
In den Einzeldisziplinen konnten die Schwimmer folgende Ergebnisse erzielen:
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.